Lexikon
Kleine Erklärung zu astronomischen Fachbegriffen
Register
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Abplattung, geometrische:
Abweichung der Gestalt eines Himmelskörpers von der Kugelform.
Absorption:
Schwächung der Strahlungsintensität beim Durchgang durch Materie, wobei Strahlung in andere Energieformen übergeht.
Albedo, geometrische:
Ein Maß für das Rückstrahlungsvermögen von zerstreut reflektierenden, also nicht spiegelnden Oberflächen.
Aphel (Sonnenferne):
Punkt der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers um die Sonne, in dem er der Sonne am fernsten ist.
aphrodito-:
Venus (in Zusammensetzung)
Apogäum (Erdferne):
Punkt der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers um die Erde, in dem er der Erde am fernsten ist.
areo-:
Mars (in Zusammensetzung)
Asteroid:
Planetoid
Astronomische Einheit (AE/AU):
1 AE = 149,6 Mio. km (entspricht angenähert der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne)
B
C
Chasma/Chasmata („Riss, Kluft“):
Bezeichnung für ein tief eingeschnittenes Tal auf Körpern im Sonnensystem.
Corona/Coronae („Krone, Kranz“):
Bezeichnung für eine große, meist ovale Ringstruktur aus konzentrischen Graten und Furchen auf Körpern im Sonnensystem.
D
E
Ekliptik:
Kreis an der Himmelskugel, in dem die Ebene der Erdbahn um die Sonne die Himmelskugel schneidet. (entspricht angenähert der scheinbaren Bahn der Sonne an der Himmelskugel im Laufe eines Jahres)
Elongation:
Differenz zwischen ekliptikaler Länge eines Gestirns und der der Sonne.
Entartung:
Abweichung eines Gases vom Verhalten eines idealen Gases infolge quantenmechanischer Effekte. Im Falle einer vollständigen Entartung hängt der Druck nur noch von der Dichte ab.
Erosion:
Abtragung bzw. Auswaschung durch Wind, Wasser oder andere Stoffe
Exosphäre:
Die äußerste dünne Schicht einer Planetenatmosphäre.
Exzentrizität, numerische:
Maß für die Form eines Kegelschnitts. Der Wert der numerischen Exzentrizität ist für Ellipsen größer 0 und kleiner als 1 und für Hyperbeln größer als 1. Für Kreise beträgt die numerische Exzentrizität 0 und für Parabeln 1.
F
Facula/Faculae:
Bezeichnung für helle fleckartige Struktur(en) auf Himmelskörpern im Sonnensystem
Farrum/Farra:
Bezeichnung für Lavaquellkuppel(n) auf dem Planeten Venus
Flussdichte, magnetische:
Maß für die „Dichte“, mit der magnetische Feldlinien eine senkrecht zu ihnen angeordnete Fläche durchsetzen.
G
Geiser (Geysir):
Quelle mit springbrunnenartigem Ausstoß von Materie.
geo-:
Erde (in Zusammensetzung)
H
helio-:
Sonne (in Zusammensetzung)
Helligkeit, absolute:
Helligkeit von Himmelskörpern im Sonnensystem, normiert auf eine Entfernung von 1 AE von Sonne und Beobachter bei einem Phasenwinkel von 0°.
Hemisphäre:
Halbkugel
hermo-:
Merkur (in Zusammensetzung)
Horizont (Gesichtskreis):
Der scheinbare Horizont ist die Schnittlinie der Himmelskugel mit einer Ebene, die senkrecht zur Lotrichtung des Beobachtungsortes steht. Der natürliche Horizont ist die Grenzlinie zwischen Himmel und Oberfläche des Himmelskörpers in Abhängigkeit von den lokalen Bedingungen.
Hot Spot (Heißer Fleck):
Krustenbereich mit darunter liegender pilzförmiger Magmaaufströmung aus dem Mantel.
I
Impakt:
Einschlag
J
jovi-:
Jupiter (in Zusammensetzung)
K
Kommensurabilität:
Ein Resonanzphänomen, wobei ein Körper auf seiner Umlaufbahn einer periodischen gravitativen Störung eines anderen Objekts ausgesetzt ist.
Konjunktion, obere/untere (Gleichschein):
Besondere Stellung von Mond oder Planeten relativ zur Sonne von der Erde aus gesehen. Die Elongation hat bei einer Konjunktion den Wert von 0°. Bei den inneren Planeten wird zwischen oberer Konjunktion (Planet weiter von der Erde entfernt als die Sonne) und unterer Konjunktion (Planet näher an der Erde als die Sonne) unterschieden.
krono-:
Saturn (in Zusammensetzung)
Kryovulkanismus:
„Kalter“ Vulkanismus auf eisigen Himmelskörpern, bei dem im Vergleich zum irdischen Vulkanismus die austretenden Schmelzen (z. B. Wasser, Methan, Ammoniak) material- und umfeldbedingt eine wesentlich geringere Temperatur aufweisen.
Kulmination:
Zeitpunkt, in dem ein Gestirn im Verlauf seiner täglichen scheinbaren Bewegung am Himmel seine größte bzw. geringste Höhe über bzw. unter dem Horizont erreicht. Bei zirkumpolaren Objekten erfolgen obere und untere Kulmination über dem Horizont.
L
Lagrangepunkte (Librationspunkte):
Spezialfall der Beschreibung der Bewegung dreier Körper, die unter dem alleinigen Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung stehen (Dreikörperproblem). Ausgehend von einem Zweikörpersystem, in dem M1 wesentlich mehr Masse als M2 hat (mindestens 25mal), existieren fünf Punkte für eine noch kleinere Masse M3, in denen ein Kräftegleichgewicht herrscht. Alle drei Körper umkreisen den Systemschwerpunkt mit der gleichen Umlaufzeit. Die Punkte L1 bis L3 liegen dabei auf der Verbindungsgeraden der Hauptmassen M1 und M2. Ihre genaue Position wird durch das Massenverhältnis von M1 zu M2 bestimmt. L4 und L5 bilden mit den Hauptmassen ein gleichseitiges Dreieck.
Lava:
An die Oberfläche eines Himmelskörpers tretendes Magma.
Lithosphäre (Gesteinshülle):
Die feste, äußere Schicht eines erdähnlichen Planeten.
M
Magma:
Flüssiges Gestein im Innern eines Himmelskörpers.
Magnetopause:
Die Magnetosphäre begrenzende Stromschicht, an der Gleichgewicht zwischen dem kinetischen Druck des Sonnenwindplasmas und dem Gegendruck des Magnetfeldes herrscht.
Magnetosphäre:
Bereich um einen Himmelskörper, in dem dessen Magnetfeld maßgeblich die Bewegung geladener Teilchen beeinflusst.
Mare/Maria („Meer(e)“):
Große dunkle und glatte Fläche(n) auf dem Mond.
Monat, anomalistischer:
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch sein Perigäum.
Monat, drakonitischer:
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch seinen aufsteigenden Knoten (Mond durchläuft dabei die Ebene der Ekliptik von Süden nach Norden).
Monat, siderischer:
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch den Stundenkreis eines Fixsterns. (entspricht praktisch einem Bahnumlauf von 360°)
Monat, synodischer:
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden gleichen Stellungen des Mondes zur Sonne (gleiche Mondphasen).
Monat, tropischer:
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen des Mondes durch den Stundenkreis des Frühlingspunktes.
Mons:
Bezeichnung für einen einzelnen Berg auf Körpern im Sonnensystem.
Montes:
Bezeichnung für ein Gebirge auf Körpern im Sonnensystem.
N
neptuno-:
Neptun (in Zusammensetzung)
Nordpol:
Derjenige Rotationspol eines Himmelskörpers des Planetensystems, der in der gleichen Hemisphäre bezüglich der Hauptebene des Planetensystems (die angenähert mit der Ebene der Ekliptik übereinstimmt) liegt wie der Nordpol der Erde.
O
Opposition („Gegenschein“):
Besondere Stellung von Mond oder äußeren Planeten relativ zur Sonne von der Erde aus gesehen. Die Elongation hat bei einer Opposition den Wert von 180°.
oro-:
Berg, Gebirge (in Zusammensetzung)
Ostrichtung:
Auf der Erde die Himmelsrichtung nach dem Schnittpunkt des Himmelsäquators mit dem Horizont, in dem die Sonne zur Zeit der Tagundnachtgleiche aufgeht. – Nach einer neueren Definition ist Osten diejenige Richtung auf allen rotierenden Körpern des Sonnensystems, auf die sich ein Punkt des Äquators hinbewegt.
P
Patera/Paterae („Schale“):
Bezeichnung für eine unregelmäßig geformte, grubenähnliche Kraterstruktur auf den Körpern im Sonnensystem.
Perigäum (Erdnähe):
Punkt der Bahn eines Himmelskörpers um die Erde, in dem er der Erde am fernsten ist.
Perihel (Sonnennähe):
Punkt der Bahn eines Himmelskörpers um die Sonne, in dem er der Sonne am nächsten ist.
Phasenwinkel:
Winkel zwischen Beobachtungsstandort und der Sonne im Scheitel des Beobachtungsobjektes. Mit dem Phasenwinkel ist die Lichtgestalt (Phase) eines nicht selbstleuchtenden Himmelskörpers verknüpft. Bei einem Phasenwinkel von 0° ist die gesamte Scheibe des Himmelskörpers beleuchtet, bei 90° nur die Hälfte, und bei 180° ist die ganze sichtbare Hemisphäre des Himmelskörpers unbeleuchtet.
Planetesimale:
Kleine Körper des Urplanetensystems aus kondensierter Materie.
Planitia/Planitiae:
Bezeichnung für eine Tiefebene auf Körpern im Sonnensystem.
Planum:
Bezeichnung für eine Hochebene auf Körpern im Sonnensystem.
Plasma:
ionisiertes Gas aus Elektronen und Atomkernen.
plutono-:
Pluto (in Zusammensetzung)
Polarkreis:
Derjenige nördliche bzw. südliche Breitenkreis, der die Zone (vom entsprechenden Nord- oder Südpol ausgehend in Richtung zum Äquator) begrenzt, in der Polartag bzw. -nacht auftreten.
Polarnacht:
Zeitraum, in dem die Sonne für mehr als eine synodische Rotationsperiode nicht über dem Horizont erscheint.
Polartag:
Zeitraum, in dem die Sonne für mehr als eine synodische Rotationsperiode über dem Horizont erscheint.
prograd:
siehe rechtläufig
Q
R
rechtläufig:
Bewegung an der Himmelssphäre erfolgt von West nach Ost, bzw. Umlaufbewegung oder Rotation im Sonnensystem ist gegen den Uhrzeigersinn gerichtet (von Norden aus gesehen).
Regolith:
Lockeres feinkörniges Trümmergestein auf der Oberfläche atmosphäreloser erdartiger Körper des Planetensystems, das beim ungehinderten Aufschlag von Meteoroiden und dem folgenden Zusammenbacken der Trümmer entstanden ist.
retrograd:
siehe rückläufig
rezent:
heutzutage vorhanden bzw. stattfindend (Gegenteil zu fossil)
Rochegrenze:
Der Abstand, bei dem ein um einen großen massereichen Himmelskörper kreisender kleinerer Himmelskörper noch existieren kann, ohne von den Gezeitenkräften des Hauptkörpers zerstört zu werden.
Rotationsperiode, siderische:
Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden oberen Kulminationen eines Fixsterns.
Rotationsperiode, synodische:
Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden unteren Kulminationen der Sonne.
rückläufig:
Bewegung an der Himmelssphäre erfolgt von Ost nach West, bzw. Umlaufbewegung oder Rotation im Sonnensystem ist entsprechend Uhrzeigersinn gerichtet (von Norden aus gesehen).
Rupes („Fels, Klippe“):
Bezeichnung für eine Böschung oder Verwerfung auf Körpern im Sonnensystem.
S
seleno-:
Mond (in Zusammensetzung)
T
tektonisch:
in Verbindung mit dem Bau und den Veränderungen der festen Kruste eines Körpers im Sonnensystem stehend
Terminator:
Grenze zwischen beleuchtetem und unbeleuchtetem Gebiet auf der sichtbaren Scheibe eines Himmelskörpers.
Tessera/Tesserae („Täfelchen, Parkett“):
Bezeichnung für ein Gebiet mit sich unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Höhenzügen auf Körpern im Sonnensystem, die ein parkett- oder dachziegelartiges Muster bilden.
Titius-Bodesche Reihe:
Eine numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne aufgrund ihrer Reihenfolge mithilfe einer einfachen mathematischen Formel ermitteln lassen.
Topografie:
Geländekunde, -beschreibung, -verhältnisse
Torus:
Wulst, Schlauch
transneptunisch:
jenseits der Bahn von Neptun befindlich
transuranisch:
jenseits der Bahn von Uranus befindlich
U
Umlaufzeit, siderische:
Zeit, nach der ein Planet von der Sonne aus gesehen wieder die gleiche Stellung relativ zu den Fixsternen einnimmt.
Umlaufzeit, synodische:
Zeit, nach der ein Planet von der Erde aus gesehen wieder die gleiche Stellung relativ zur Sonne einnimmt.
urano-:
Uranus (in Zusammensetzung)
V
Vallis/Valles:
Talförmige (u. U. gewundene) Vertiefung(en) mit flacher Sohle auf Körpern im Sonnensystem.
venero-:
Venus (in Zusammensetzung)
W
Wendekreis:
Derjenige nördliche bzw. südliche Breitenkreis, der die beiderseits des Äquators liegende Zone begrenzt, in der die Sonne zu Mittag im Zenit stehen kann.
X
Y
Z
Zirrus(wolken)/Zirren:
Faser- oder Federwolken in großen Höhen, ihr Erscheinungsbild ist oft fischgrätenartig oder häkchenförmig.
Zyklone:
wanderndes, wirbelförmiges Tiefdruckgebiet