Himmel aktuell
Zeitangaben in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)
Zum Sonnenlauf
Am 4. Januar ist die Erde im sonnenächsten Punkt ihrer Bahn.
Aufgrund der Erdrotation geht die Sonne täglich auf und unter. Zusätzlich bewegt sie sich in entgegen gesetzter Richtung im Laufe eines Jahres durch die Tierkreissternbilder. Dieser scheinbare Jahreslauf wird durch den Umlauf der Erde um die Sonne verursacht, der in verschiedenen Geschwindigkeiten und nicht parallel zum täglichen Sonnenlauf erfolgt. Auf den Horizont bezogen ergeben sich daraus folgende Phänomene für das unbewaffnete Auge:
- Sonne steht anfangs 12:03 und zum Monatsende 12:13 MEZ im Süden.
- Die Aufgänge im Südosten verfrühen sich von 08:00 Uhr auf 07:36 Uhr.
- Die Untergänge im Südwesten verspäten sich von16:06 auf 16:51 Uhr.
- Die Auf- bzw. Untergangsorte wandern um 10° nach Osten bzw. Westen. Also 5x mehr als im Dezember, so werden die Tage nun auch spürbar länger.
- Die Sonne zieht vom Sternbild Schützen in den Steinbock.
Bei gestrecktem Arm überdecken in etwa der Daumen 2°, die Faust 8° und die gespreizte Hand 20° am Himmel.
Wie ein Himmelsweiser zeigt sich der Mond…
03.Jan., nachts | als zunehmender Mond 2° rechts unterm rötlich hellen Mars. | |
07.Jan., 00:08 | nachts als Vollmond links unter den Zwillingen. | |
10. / 11., früh | 8° rechts über / 6° links vom Regulus, dem Hauptstern des Löwen. | |
15.Jan., 03:10 | als abnehmender Halbmond 3° links vom Stern Spica in Jungfrau. | |
21.Jan., 21:53 | unsichtbar als Neumond unter der Sonne im Steinbock. | |
23.Jan., ab 17h | bis etwa 18:30 Uhr tief im Südwesten mit hauchdünner Sichel | |
5° links von heller Venus, rechts neben ihr der dunklere Saturn. | ||
Eventuell kleines Fernglas benutzen! | ||
25. / 26.,abends | 7° leicht rechts unterm / links überm Jupiter in den Fischen. | |
28.Jan., 16:19 | abends inks unter hellen Widder- Sternen. | |
30. / 31., nachts | als zunehmender Mond 5° rechts unterm / 7° links vom Mars. |
Planeten
Abend | ||
---|---|---|
Jupiter | strahlt im Südwesten als hellster „Stern“ und geht bereits gegen 22 Uhr unter. | |
Mars | fällt links vom Jupiter am zweithellsten, rötlich schimmernd im Süden auf. | |
Saturn | ist in der Dämmerung tief im Südwesten bis etwa 18 Uhr erkennbar. | |
Venus | steht als "Abendstern" nach Sonnenuntergang tief im Südwesten. | |
22. / 23., | Gegen 18 Uhr steht die helle Venus rechts neben dunklerem Saturn knapp 10° überm Südwesthorizont. | |
Wegen der noch hellen Dämmerung ein Fernglas benutzen, siehe auch Hinweise beim Mond! |
Komet C/2022 E3 (ZTF)
Der Komet ist ab 20. Januar zwischen Großen und Kleinen Wagen im Fernglas sichtbar und könnte von dunklem Standort aus auch mit bloßem Auge erkannt werden.
Aufsuchkarten
- Vereinigung der Sternfreunde
- Sternhimmel.net
- Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie
- Skyweek 2.0 (Blog von D. Fischer)
Oben stehende Informationen können hier als PDF-Datei abgerufen werden.
ISS-Passagen und aktueller Sternhimmel
www.heavens-above.com
Standort: Scultetus-Sternwarte (51,1345° N; 14,9495° O; 235 m über NN)
ISS-Passagen (Sprache auswählbar)
aktueller Sternhimmel (Sprache auswählbar)
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Sternhimmel und astronomische Ereignisse des laufenden Jahres