Veranstaltungen

Wir führen Veranstaltungen für Einzelbesucher, Familien, Gruppen etc. durch.

Sie können gern mit uns individuelle Termine vereinbaren. Schicken Sie bitte eine E-Mail, wir antworten umgehend.

Eintrittspreise

Erwachsene: 5,- €
Kinder, Schüler: 3,- € (ab 5 Jahre)

Der Einlass startet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Veranstaltungen im Planetarium dauern ca. 90 min. Es gibt eigentlich keine festgelegte Dauer. Wenn z. B. auf Grund wolkenfreien Himmels auch eine Fernrohrbeobachtung stattfinden kann, dann wird der Vortrag selbst etwas „straffer“ durchgeführt.

Für Veranstaltungen außerhalb der Sternwarte bzw. ohne alleinige Trägerschaft durch den Görlitzer Sternfreunde e.V. gelten gesonderte Eintrittspreise.


Beachten Sie bitte, dass unmittelbar vor der Sternwarte keine Parkplätze vorhanden sind. Parkmöglichkeiten gibt es auf der Promenadenstraße von der Landeskrone aus stadteinwärts an der rechten Seite und in den umliegenden Straßen.

Vorzugsweise empfiehlt es sich, die Straßenbahnline 2 bis Haltestelle Grundstraße zu nutzen. (siehe Anfahrtsplan)

Sternbilder am Sommerhimmel

Samstag, 05.07. um 19 Uhr in der Sternwarte

Im Planetarium der Sternwarte erwartet Sie unabhängig von der Witterung eine eindrucksvolle Einführung in den aktuellen Sternhimmel. Nach dem Besuch werden Sie in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst am Himmel zu finden.

Sternschnuppen am Sommerhimmel

Samstag, 02.08. um 19 Uhr in der Sternwarte

Der August ist der Monat der Sternschnuppen. Woher kommen sie und wie kommen sie zu ihrem Namen?

Unabhängig vom Wetter erleben Sie im Planetarium einen fantastischen Sternhimmel. Sie werden nach dem Besuch in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst zu finden.

Milchstraße – Rückgrat der Nacht

Samstag, 06.09. um 19 Uhr in der Sternwarte

Wie kam dieses brillante Sternenband zu seinem Namen und wie entstand es?

Unabhängig vom Wetter erleben Sie im Planetarium einen fantastischen Sternhimmel. Sie werden nach dem Besuch in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst zu finden. Bei klarem Himmel können Sie durch die Teleskope der Sternwarte einen Blick in die Tiefen des Weltalls werfen.

Medizinische Aspekte und Anforderungen an Astronauten

Freitag, 12.09. um 19.30 Uhr im Humboldthaus

Umweltfaktoren wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht, aber eben auch die Schwerkraft (Gravitation) beeinflussen entscheidend den Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen einschließlich des Menschen. Als extremste aller Umwelten sticht hierbei der Weltraum hervor.

Der Vortrag erläutert die oben genannten Aspekte anhand von unterschiedlichen Beispielen und geht insbesondere auf die neuesten Ergebnisse aus der Weltraummedizin ein. Es werden sowohl die physiologischen Veränderungen bei Flügen ins All wie Muskel- und Knochenabbau, Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch psychische Probleme bedingt durch Isolation und Confinement (Beengtsein) behandelt.

Ferner werden Lösungsmöglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit von Astronauten bei Langzeitflügen zur ISS und künftigen Flügen zu Mond und Mars aufgezeigt sowie deren Bedeutung für die therapeutische Medizin unter irdischen Bedingungen hervorgehoben.

Sternbilder am Herbsthimmel

Samstag, 04.10. um 19 Uhr in der Sternwarte

Die Herbststernbilder erzählen unterhaltsame Geschichten. Unabhängig vom Wetter erleben Sie im Planetarium einen fantastischen Sternhimmel. Sie werden nach dem Besuch in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst zu finden. Bei klarem Himmel können Sie durch die Teleskope der Sternwarte einen Blick in die Tiefen des Weltalls werfen.

Sternbilder am Herbsthimmel

Samstag, 01.11. um 19 Uhr in der Sternwarte

Die Herbststernbilder erzählen unterhaltsame Geschichten. Unabhängig vom Wetter erleben Sie im Planetarium einen fantastischen Sternhimmel. Sie werden nach dem Besuch in der Lage sein, die einfachsten Sternbilder selbst zu finden. Bei klarem Himmel können Sie durch die Teleskope der Sternwarte einen Blick in die Tiefen des Weltalls werfen.

Klingonisch – Die Sprache aus dem All

(voraussichtlich) Samstag, 08.11. um 19 Uhr in der Sternwarte

tlhIngan Hol bojatlh’a’? – Sprechen Sie Klingonisch? Falls nicht, haben Sie die Gelegenheit, in die extra für das kriegerische Alienvolk aus Star Trek erfundene Sprache einzutauchen, deren Entstehungsgeschichte kennenzulernen und einen Einblick in die heutige Sprechergemeinschaft des Klingonischen zu bekommen.

Vor 40 Jahren wurde die klingonische Sprache von einem amerikanischen Linguisten für die Filme und Serien des Star-Trek-Universums kreiert. Sie hat inzwischen eine ausgefeilte und vollständige Grammatik sowie einen Wortschatz von rund 5500 Wörtern und erfreut sich noch immer der Beliebtheit unter Trekkies und Sprachenthusiasten. Einige Grundzüge des Klingonischen sind daher sicherlich hilfreich vor dem Erstkontakt mit den Klingonen im Jahre 2151. Qapla’!